Gleichmäßiges Einfärben und Fixieren von Seide durch Erhitzen im Farbbad. Die Kochtechnik ist eine traditionelle Methode der Seidenfärbung, bei der unbemalte Seide in einem Farbbad mit Dampffixierfarben erhitzt wird. Die Farbe zieht tief in die Faser ein und wird dabei dauerhaft fixiert. So entsteht eine gleichmäßig gefärbte, farbstabile Seide mit natürlichem Glanz – ideal als Grundlage für spätere Mal- oder Drucktechniken.
Die Kochtechnik ist eine klassische Methode aus dem Bereich der Seidenmalerei, zählt jedoch streng genommen zur Färbung und nicht zur Malerei. Dabei wird unbemalte, naturbelassene Seide in einem Farbbad mit sogenannten Dampffixierfarben erhitzt. Durch die Wärme öffnen sich die feinen Eiweißfasern der Seide, sodass die Farbmoleküle tief in das Gewebe eindringen können.
Das Farbbad wird auf etwa 85 bis 95 °C erhitzt und über einen bestimmten Zeitraum sanft gehalten, ohne dass das Wasser sprudelnd kocht. Während dieses Vorgangs verbinden sich Farbe und Faser dauerhaft miteinander – die Farbe wird also fixiert, ohne dass ein weiterer Arbeitsgang nötig ist. Das Ergebnis ist ein gleichmäßig gefärbter Stoff, der sich hervorragend für spätere Bemalung, Siebdruck oder andere textile Gestaltungen eignet.
Da Seide empfindlich auf hohe Temperaturen reagiert, ist schonendes Erhitzen wichtig. Wird sie zu heiß gekocht oder stark bewegt, kann sie spröde oder stumpf werden. Um dies zu vermeiden, sollte das Wasser nur leicht sieden und einen leicht sauren pH-Wert haben. Ein kleiner Schuss Essig im Farbbad hilft, die Faserstruktur zu schützen und den natürlichen Glanz zu erhalten.
Nach dem Färben wird die Seide gründlich gespült, bis das Wasser klar bleibt. Eine kurze Nachbehandlung mit mildem Seidenwaschmittel oder Conditioner kann helfen, die Geschmeidigkeit zu bewahren – ein Tipp aus der Praxis, kein zwingender Arbeitsschritt. Anschließend wird die Seide an der Luft getrocknet und bei mittlerer Temperatur gebügelt.
Fazit
Die Kochtechnik ist eine bewährte Färbemethode für Seide, bei der Farbe und Faser in einem Schritt dauerhaft verbunden werden. Sie liefert gleichmäßige, brillante Ergebnisse und ist ideal, um Seidenstoffe für die weitere Gestaltung vorzubereiten – etwa für Malerei, Druck oder Nähprojekte.
FAQ
Ist die Kochtechnik Teil der Seidenmalerei?
Sie gehört thematisch dazu, ist aber eine Färbetechnik – keine Malerei.
Was passiert beim Erhitzen der Seide?
Die Fasern öffnen sich, die Farbe dringt ein und wird dauerhaft fixiert.
Wie bleibt Seide weich und glänzend?
Durch sanftes Erhitzen und ein leicht saures Bad mit etwas Essig.